Alles zum Preis
Kategorien:
- Kategorie Print der Saarländischen Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbH:
Gesucht wird die beste oder besonders förderungswürdige Schülerzeitung über die Kriterien Themenvielfalt, Relevanz der Themen, kritischer Journalismus, Aufmachung und Layout der Zeitung sowie Erscheinungsrhythmus. - Kategorie Online/Digital des Saarländischen Rundfunks:
Gesucht wird die beste multimediale/crossmediale Präsenz über Kriterien wie Art, Intensität, Seriosität, journalistische Qualität, Relevanz und Optik der Auftritte auf klassischen Internet-Seiten und im Web 2.0 (Weblogs, Facebook, Twitter, textunterstütze Fotoserien, Slideshows, Audio- und Videobeiträge aller Art etc.) oder einer geschickten crossmedialen Kombination. Hier sind auch Einzelbewerbungen, etwa mit Blogs, möglich. - Kategorie Jungjournalist der Sparkassen-Finanzgruppe:
Gesucht wird der beste Jungjournalist/ Schülerjournalist/ Abizeitungsjournalist mittels Auswertung der besten eingereichten Artikel. Kriterien sind Relevanz des Themas, journalistische Sorgfalt, Rechercheaufwand und -sorgfalt, journalistische Darstellungsform und Stil. - Sonderpreis Grundschule:
Gesucht wird das pfiffigste Printprodukt/Medienprojekt einer Grundschule des Landes. Der Preis wird ebenfalls von der Sparkassen-Finanzgruppe Saar zur Verfügung gestellt. - Förderpreis Grundschule von Professor Axel Buchholz persönlich:
Professor Axel Buchholz selbst wählt unter den Grundschuleinreichungen sein Lieblingsprojekt. - Courage-Preis der Kultusministerin:
Der Beitrag für den Courage-Preis zum Thema „Was fehlt“ kann als Text, Fotostrecke, Audio, Video oder Blogartikel eingereicht werden. - Europa-Preis der Staatskanzlei:
Gesucht wird der beste Beitrag, der sich mit Frankreich oder Europa beschäftigt. - Sozialpreis des Sozialverbands VdK Saarland e.V.:
Gesucht wird der beste Beitrag zu sozialem Engagement, sozialem Zusammenhalt, sozialem Frieden in Print, Radio, Fernsehen oder in den Sozialen Medien - Medienprojekt-Preis der Landesmedienanstalt:
Ausgezeichnet wird das beste Medienprojekt aus allen Einreichungen.
Grundsätzlich sind auch Mehrfacheinreichungen möglich.
Die Jury:
Der Jury gehören an:
Christine Streichert-Clivot, David Lindemann, Martin Grasmück, Conrnelia Hoffmann-Bethscheider, Dr. Thomas Trapp, Peter Meyer, Axel Buchholz, Peter Springborn, Ruth Meyer, Fabius Leibrock
Bewerbungszeitraum:
Es können Arbeiten eingereicht werden, die zwischen dem 1. Dezember 2021 und dem 31. Januar 2023 veröffentlicht wurden.
Preisverleihung:
Die Preisverleihung findet im Studio Eins auf dem Halberg statt.
Datenschutz:
Die Wettbewerbsbeiträge und insbesondere die Daten aus dem Anmeldeformular werden ausschließlich für die Durchführung des Wettbewerbes verwendet. Eine Weitergabe von Daten an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.
Die Daten werden nicht für unerwünschte Werbung verwendet.
Rechtliches:
Mit der Einsendung des Anmeldeformulars
- erklären sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Wettbewerbsmodalitäten einverstanden
- sichern die Bewerberinnen und Bewerber zu, dass sie die Urheber der Beiträge sind und über alle Rechte verfügen
- erklären sich die Schülerinnen und Schüler einverstanden, dass ihre Wettbewerbsbeiträge sowie Fotos der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die z.B. bei der Präsentation oder der Preisverleihung erstellt werden, im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zum Wettbewerb ohne gesonderte Genehmigung sowie Vergütung verwendet werden dürfen.
- gewährleisten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Veröffentlichung in einem allgemein zugänglichen Medium oder in der Schule
Die Beurteilungen der Jury sind nicht revidierbar.
Die Projektpartner behalten sich Änderungen und Ergänzungen der Wettbewerbsmodalitäten vor. Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine Teilnahme am Wettbewerb. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.